Off Topic: Mein elektronischer Öko-Fußabdruck (Ausschnitt)
Meine Rechenmaschinengeschichte beginnt
überwiegend jenseits der auf den vorherigen Seiten vorgestellten
Geräte. Natürlich habe ich während meiner Schulzeit gelernt, Werte
aus Tabellen zu entnehmen und Zahlen aus Graphen abzulesen.
Gerechnet wurde aber bis zur 7. Klasse schriftlich. Erst in Klasse 8
erhielt ich einen Rechenschieber (den Faber-Castell Schul-D-Stab)
und in der 9. Klasse eine heute verschollene fünfstellige Logarithmentafel.
Das war's. Im Studium sah ich von fern mal eiine EDV-Anlage. |
||
![]() |
Interton VIP 10 1974 | Taschenrechner der ersten Generation in VLSI-Technik (nur ein hochintegrierter Chip statt einzelner Transistoren oder TTL-Bausteinen). |
![]() |
HP 25 1975 TI 57 1977 (Schule) Tastenprogrammierbar |
Abgespeckte Ausgabe des HP-65 ohne Magnetkartenleser, max 50
Programmschritte Projekte: diverse Mathematikprogramme (HP 25) Kursangebot: Programmierbare Taschenrechner (TI 57) |
![]() |
Sharp MZ-40K 1978 Klaviertastatur Mikroschalter Schwimmschalter Kein externer Speicher ►Näheres |
4-Bit-Prozessor nicht frei programmierbar, aber einige fertige
Programme und 128 Byte Datenspeicher. Als Lötübung ganz nette, zum
Programmierenlernen ungeeignet. Projekte: Nationalhymnen auf Knopfdruck abspielen Alarm auf Sensorsignal |
![]() |
HP 41 1980 Tastenprogrammierbar Thermodrucker Magnetkartenleser |
Projekte; diverse Mathematikprogramme Statistische Auswertung von Klassenarbeiten Dreiecksberechnung |
![]() |
Micro-Professor Mpf-1 1981 programmierbar in Z-80-Maschinencode primitives Basic in ROM Abspeichern auf Kassettenrecorder |
Projekt: "Musikbox" kann beliebige Melodien abspielen Tonfrequenz und Tondauer werden über zwei Zähler erzeugt und in einem selbst entwickelten Code agespeichert. |
![]() |
Pet 2001 1981 (Schule) mit großer Tastatur und externer "Datasette" programmierbar in Basic mitgelieferte Programme in Maschinensprache Schach |
Projekte: Basic-Demoprogramme zum Mathematikunterricht (z.B. Primzahl-Sieb nach Erathosthenes) |
![]() |
Sinclair ZX 81 1981 mit 16 KB-Modul programmierbar in Basic über Tastencodes ZX Spectrum 1982 Thermodrucker |
Spielereien mit Blockgrafik Projekt: "Tischdeckchen" (Basic) |
![]() |
Commodore C 64 1983 programmierbar in Basic Kassettenlaufwerk Diskettenlaufwerk Plotter Olympia Typenradmaschine Fischertechnik-Interface |
Spiele, Musik, Grafik, Textverarbeitung,
Logo Projekte: Fischertechnik-Codeleser (Basic, Pascal) Schreibmaschineninterface (Basic und 6502-Code) Koordinaten-Memory (Basic) Schiebefax (Simon's Basic) Kopfrechentrainer (Basic) Logo Deutsch (Basic und 6502-Code) |
![]() |
IBM Portable PC XT
1985 (Schule) PC-DOS Windows 1.0 - 2.0 dBase II WordStar Multiplan Turbo Pascal 3.0, 5.0 Logo |
Textverarbeitung, , Datenverwaltung Projekte: Lernprogramm-Sammlung (Turbo-Pascal 3.0) Tante Emmas Warenhaus (Turbo-Pascal 5.0) Cabricolages (Cabri Geomètre) Kursangebote: DOS, Texte, Tabellen und Daten Basic Turbo Pascal Robotik Logo |
![]() |
Atari 520 ST 1985 Atari 1040 ST 1987 GEM 1st Word Plus Sigma Calamus CCD-Pascal (mit GEM) PC- Emulator |
Textverarbeitung, DTP Projekt: Schwarzrotgold (CCD-Pascal) |
![]() |
Intel 486
1992 Athlon K6 1996 Intel Core I3, I7 2008 Windows 3.0 - 10 MS Office Photoshop Capella Geogebra Visual Basic 1-4 Delphi 1, 5 Java |
Projekte: Rechtschreibtrainer (Visual Basic 1) MS Office class-in-a-box Encarta class-in-a-box Internet für Schüler Kursangebote: Delphi 5 Java, Robotik (RoboPro) Office / Bildbearbeitung / HTML |
|
Arduino UNO 2014 programmierbar in C 16 digitale Ein-/Ausgänge 6 analoge Eingänge diverse Sensoren diverse Aktoren Motortreiber |
Projekte: Ansteuerung Fischertechnik-Plotter Animation IBM 360 Massenspeicher Kursangebot: Vom Bit zum Objekt - vom Transistor zum Arduino |
![]() |
Psion Serie 3 1993 Palm V 1999 MDA Compact 2005 XDA Orbit 2 2008 Samsung S3 2014 Iphone SE 2020 |
Adressbuch, Notizbuch, Termine, Kommunikation |
![]() |
Acer Tablet 2003 Intel Classmate 2009 Macbook Air 2011 |
Unterricht am Beamer, Textverarbeitung, Internet |
![]() |
Wang 450 1972 (Geschenk 2021) Tastenprogrammierbar 320 Programmschritte mit Programmsammlung auf Markierungskarten, leider heute ohne Lesegerät Gesamtpreis 5875 DM |
Einer der letzten Tischcomputer in LSI-Technik. ►Guilleaume
Tello ►Oldcalculatormuseum Gleichzeitig mit der 400-Serie von Wang kam der wissenschaftliche Taschenrechner HP-35 auf den Markt, aufgebaut aus nur wenigen hochintegrierten VLSI-Chips und mit neuer Bedienungslogik (UPN). Ihm folgte bereits 1973 der programmierbare HP-65 mit eingebautem Magnetkartenleser. Wang hatte das Rennen verloren und gab diesen Markt auf. |
Rechenwerkzeug.de